Wirtschaft und Politik können Energiewende und Klimaschutz alleine nicht umsetzen. Unabhängige und langfristig handelnde Akteure der Zivilgesellschaft sind zur Steuerung dieser langwierigen gesellschaftlichen Umbruchphase notwendig. Die Arbeit der Stiftung setzt auf Vernetzung und eine Hebelwirkung, um bei begrenztem Budget wirksam Umweltschutz, Bildung und Verbraucherschutz zu fördern.
Schwerpunkt ist die Steigerung der Energieeffizienz insbesondere von Gebäuden und Anlagen in Verbindung mit der zeitnahen Vollversorgung durch erneuerbare Energien. Z.B. im energy-check Monitoring und dem Langzeitprojekt ReConGeb gewonnene Erfahrungen werden in die Stiftungsarbeit eingebracht, um gemeinsam Feedback Mechanismen zum wirtschaftlichen Einhalten der Klimaschutzziele zu entwickeln.
Für die Entwicklung von externen Projekten stellt die Stiftung gerne Know-how bereit. Eine monetäre Unterstützung kann hier derzeit jedoch nicht erfolgen. Bei Interesse an einer Mitarbeit an Projekten der Stiftung Energieeffizienz freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Lokale Angebote finden Sie auf der Köln-Seite.
Tätigkeiten der Stiftung in ihren Förderbereichen:
» Rechenschaftsbericht 2023
» Rechenschaftsbericht 2022
» Rechenschaftsbericht 2021
» Rechenschaftsbericht 2020
» Rechenschaftsbericht 2019
» Rechenschaftsbericht 2018
» Rechenschaftsbericht 2017
» Rechenschaftsbericht 2016
» Rechenschaftsbericht 2015
» Rechenschaftsbericht 2014
» Rechenschaftsbericht 2013
» Rechenschaftsbericht 2012
energy-check Monitoring
Das Online-Portal der Stiftung dient der energetischen Bewirtschaftung von Gebäuden mit z.B. Solar- und Wärmepumpenanlagen. Kern ist die Kontrolle von Effizienz, Kosten und CO2-Emissionen
» energy-check
sustainable data platform
Die offene Plattform wird gemeinsam und agil von Akteuren aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung entwickelt, um mit validen Daten zum Einhalten der Klimaschutziele beizutragen.
» sustainable-data-platform
Nachweisbasierte Baumethodik
Die Initiative NB25 will durch klare Zielvorgaben, vereinfachte Modellierung, Austausch von Erfahrungen und Erfolgskontrollen Sanierungs- und Bauprozesse unterstützen und digitalisieren.
» Nachweisbasierte Baumethodik
Referenz-Controlling-Gebäude
Das Langzeitprojekt ist ein transparenter Wettbewerb effizienter Gebäude zum Erreichen von Kosten- und Klimaschutzzielen mit geringstem Aufwand für Investitionen und Instandhaltung
» ReConGeb
CO2COMPASS Programm für kommunale Klimaneutralität 2035
CO2COMPASS war eine 2019 gegründete ehrenamtliche Initiative unterschiedlicher Netzwerkpartner, die zum Teil seit Jahrzehnten im Bereich Energiewende und Klimaschutz tätig sind. Das von der Initiative entwickelte CO2COMPASS Programm wurde nach ablehnenden Förderbescheiden 2023 ressourcenbedingt eingestellt.
Kern der, von der Stiftung Energieeffizienz getragenen CO2COMPASS-Initiative war die Entwicklung der Idee „Kommunaler Klimazentren“ als Wegbereiter und Wegbegleiter für kommunalen Klimaschutz. Die Initiative hatte einen regionalen Schwerpunkt im Südwesten Deutschlands, u.a. in Freiburg wurde die Einführung des CO2COMPASS-Programms von mehreren Seiten unterstützt: der Klimaentscheid-Gruppe, der Energieagentur Regio Freiburg, dem fesa e.V., dem Energieversorger badenova und dem Umweltschutzamt der Stadt Freiburg. Die Klimazentren sollten dabei die Anschlussplanung an die kommunale Wärmeplanung mit Begleitung der Bürger und Bürgerinnen leisten.
ECO-Lotse als Web-Alltagshilfe für nachhaltiges Handeln
Im ca. 6 minütigen Film »Deutschland ein Energie-Märchen« wird die Idee des ECO-Lotsen vorgestellt: Der ECO-Lotse will Antworten auf folgende Fragen geben: Wie kann ich meinen persönlichen CO2-Fußabdruck dauerhaft verkleinern? Wie kann ich am besten Energiekosten sparen? Wie können wir Kraftwerke abschalten?
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima arbeiteten Wissenschaftler, Ingenieure, Psychologen, Designer und Programmierer ehrenamtlich an der Beantwortung der o.g. Fragen um die proklamierte Energiewende aus der Bevölkerung heraus mitzugestalten. Die Stiftung Energieeffizienz stellte hierzu eine Plattform bereit.
Trotz hoher Zustimmung und 3-jähriger Vorbereitung musste das komplexe Projekt zurückgestellt werden. Aus der Erfahrung des ECO-Losten entstand das auf die Kernkompetenzen reduzierte Projekt ReConGeb.
Einrichtung und Betrieb der Online-Datenbank energy-check (Projektstatus v2.0 beta)
energy-check ist ein BASIS-Monitoring zur Qualitätssicherung und Betriebsoptimierung, das durch die energy-check Stiftung Energieeffizienz gGmbH seit Oktober 2011 betrieben wird.
Kern der Online-Datenbank ist die standardisierte Erfassung relevanter Betriebskennwerte und die transparente Information über die Betriebsergebnisse von z.B. Solar-, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen sowie über die Endenergie- und CO2-Kennwerte energiesparender Gebäude und Siedlungen. energy-check ist besonders für »Poolbetreiber«, also Betreuer einer Vielzahl von Siedlungen, Gebäuden oder Anlagen geeignet.
Leitsatz ist die qualifizierte Poolkontrolle, der Vergleich mit ähnlichen Anlagen und die Motivation und Unterstützung der Baubeteiligten zur Leistungserfüllung. Eingesetzt wird das Werkzeug insbesondere zur Sicherstellung der bestimmungsgemäßen und im Falle von Garantieverträgen garantierten Betriebskennzahlen, wie bspw. Jahresarbeitszahlen, spezifischen solaren Erträgen und Nutzungsgraden. Zur Optimierung und Nachbesserung findet mittels Rankings insbesondere der Vergleich ähnlicher Anlagen anhand der spezifischen Kennwerte statt.