
Für Wohnungsunternehmen und Quartiere bietet die Initiative eine Absicherung gegen Fehlinvestitionen und überhöhte Heizkosten sowie eine Wertsteigerung ihrer Gebäude. Für einen Bestand mit dauerhaft bezahlbaren Wohnkosten und perspektivischer Klimaneutralität fehlen oft klare und verständliche Grundlage, Investitionen erfolgen daher oft unwirksam und überhöht. In Folge wird nicht nur zu wenig saniert, sondern durchgeführte Maßnahmen sind trotz hoher Investitionen aufgrund von Qualitätsmängeln zu oft wirkungslos und zu teuer.
In diese Lücke stößt die Initiative „Nachweisbasierte Baumethodik 2025“. Sie will durch klare Zielvorgaben, vereinfachte Modellierung, Erfolgskontrollen und die Unterstützung von Optimierungen Bauprozesse verbessern, ein offenes digitales Verfahren entwickeln und einem vereinfachten „GEG 2025“ zuarbeiten.
» Nachweisbasierte Baumethodik
„Winteraktion Fernwärme-Check“ im sdp info-corner in Köln
» Projekte in Köln
Effizienz von Wärmepumpen, Auswertung 2024
» sdp-KURZBERICHT 08/2025
Kurs halten in der Gebäudeenergiepolitik
» Positionspapier
Die Stiftung stammt aus der Umsetzung Kölner Solar- und Klimaschutzsiedlungen.
Im Kölner Klimarat vertritt sie nachweisbasierten Klimaschutz. Projekte, Pressemitteilungen und Stellungnahmen:
» Köln





